Eine Reise in die Kindheit
Dr. Wolfgang Hans Rudolf Richnow wurde 1938 in Berlin Weißensee geboren. Im August 1943 verließ er mit seiner Mutter aufgrund der Bombenangriffe der alliierten Streitkräfte die "Reichshauptstadt" Richtung Galtür. Sie blieben bis zum Frühjahr 1946 in Galtür, wo Herr Richnow auch die Volksschule besuchte. Gewohnt haben sie in dieser Zeit auf der Egga.
Der Galtürer Dialekt
ein Beitrag von Mag. Evelin Vogt
... als die Galtürer noch “Gsi-Berger” waren
Alemannisches im Galtürer Dialekt
Die Gemeinde Galtür liegt in einem administrativ-politischen und sprachlichen Grenzgebiet. Die Silvretta stellt die Sprachgrenze zwischen den beiden wichtigsten oberdeutschen Mundarten des Alemannischen im Westen und des Bairischen im Osten dar.[1] Die wechselvolle Geschichte der Gemeinde im Spannungsverhältnis von Romanen, Walsern und Bajuwaren reflektiert sich in der Sprache, in der sich Spuren aller Siedlungsgemeinschaften bis heute erhalten haben.
Flurnamen in Galtür
In früheren Zeiten nutzte man jede nur erdenkliche Stelle in der Natur als Wiese-, Weide-, Wald- oder Jagdgrund. Jede Region erhielt daher einen eigenen Namen. Je nach Nutzungsintensität wurden auch Kleinstflächen benannt. Den Hirten Jägern und Bauern früherer Zeiten waren diese Flurnamen sehr vertraut und so wurden sie von Generation zu Generation weitergetragen. Heute geraten diese Bezeichnungen in Vergessenheit, weil die Nutzung vieler Landschaftsbereiche unbedeutend geworden ist.
Damit diese Flurnamen nicht in Vergessenheit geraten, haben wir sie aufgezeichnet und in einer Karte dargestellt (Galtürbuch). Sie geben auch Zeugnis von der Entwicklung unserer Sprache.
Alte Bauernhöfe in Galtür
Galtür hat sich zwar zu einem modernen Fremdenverkehrsort entwickelt. - Man ist aber sehr gefühlvoll mit alten Baubeständen umgegangen und so gibt es in Galtür noch ziemlich viele alte Bauernhöfe, deren Schönheit faszinierend ist.
Die Oberpaznauner Höfe haben fast durchwegs einen einheitlichen Baustil. Im Wesentlichen wurden sie in Holzbauweise errichtet. Lediglich der Küchentrakt wurde mit Bruchsteinen aufgemauert. Unterkellert war meistens nur jener Teil, indem sich die Stube befand. Der Abgang in den Keller führte über die Rauchküche. Vom Hausgang aus führten meistens 2- 3 Stufen in die Stube. Von dort aus wurde das gesamte Haus mit einem gemauerten Ofen beheizt. Ein Teil des Ofens ragte in die Nebenstube. Über Deckenöffnungen strömte die warme Luft in die darüber liegenden Räume.
Galtürer "Enzner“
Schon seit Menschengedenken wird in Galtür Enzian gegraben. Manche Familien lebten sogar vom Schnapsbrennen und vom Schnapsverkauf. In einem Pachtvertrag aus dem Jahr 1705 wird das Recht zum Graben von Enzianwurzen in der Alpe Schiffanella (Großvermunt) eigens erwähnt.
In Galtür kommt der punktierte Enzian (Gentiana punctata) vor. Er wächst nur im kristallinen Hochgebirge und unterscheidet sich vom gelben Enzian (Gentiana lutea), welcher im Kalkgebirge wächst.
Das Graben von Enzianwurzen ist streng limitiert. Der Galtürer „Enzner“ ist daher eine seltene Kostbarkeit und er wird nur bei besonderen Gelegenheiten als Zeichen aufrichtiger Verbundenheit angeboten.
Enzian ist ein uraltes Heilkraut. Heute verwendet man die Enzianwurzel als Extrakt, Tinktur, Pulver oder Pillen bei allen Arten von Magenbeschwerden. Er hilft bei schlechter Verdauung infolge Säuremangels, bei Übelkeit, Aufstoßen und Appetitlosigkeit. Früher verwendete man Enzianwurzen auch bei Fieber und Gicht, bei Hysterie, Hypochondrie, Blutarmut und Darmparasiten. Besonders beliebt ist der Enzianschnaps, der aus der Wurzel gebrannt wird und durch langes lagern immer besser wird.
Zum Wohl!
Österreichische UNESCO Kommission
GALTÜRER ENZIAN
Immaterielles Kulturerbe in Österreich
Im November 2013 wurde das Wissen um die Standorte, das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.
http://immaterielleskulturerbe.unesco.at/cgi-bin/unesco/element.pl?eid=109&lang=de
Glanz und Not in der Geschichte Galtürs
Unser Ehrenbürger Dr. Walter Köck war ein begnadeter Redner. Im Jahre 1989 hat er anlässlich einer Jungbürgerfeier die Geschichte Galtürs vorgetragen und damit einbeachtliches Werk geschaffen.
Galtür - Ein kleines Dorf mit großer Vergangenheit
von Dr.Dr. Nikolaus Huhn
Dr. Dr. Nikolaus Huhn gilt als der bedeutenste Kenner der Geschichte von Galtür. Er hat in seinem Ruhestand das Studium der Philosophie abgeschlossen. Für die Dissertation wählte er das Thema "Galtür Ardez - Geschichte einer spannungsreichen Partnerschaft". Er ist der "geistige Vater" und Hauptautor des Galtür-Buches.
Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Personen, Galtürer und Nicht- Galtürer, in Anerkennung für Ihre Leistungen von der Gemeinde ausgezeichnet.
Ehrenbürger der Gemeinde Galtür
Alt- Landeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner (2000)
Landeshauptmann und Alt- Bürgermeister Anton Mattle (2021)
verstorbene Ehrenbürger:
Alt- Landeshauptmann ÖK-Rat Eduard Wallnöfer
Geistl. Rat Pfarrer Hairer
Landesamtsdirektor Dr. Rudolf Kathrein
Schulrätin Anna Kathrein
Adolf Türtscher sen.
Alt- Bürgermeister Rudolf Walter
Dr. Hermann Köck
Dr. Walter Köck
Träger des goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Galtür
MR Dr. Fritz Treidl (2017)
Norbert Reich (2017)
verstorbene Träger des goldenen Ehrenzeichens:
P. Hansjörg Bitterlich
Alt-Bürgermeister Erwin Walter
Hermann Walter
Franz Lorenz
Georg Walter
Hw. H. Cons. Alois Maria Attems Heiligenkreuz (1995)
Alt- Bürgermeister Othmar Türtscher (1995) - Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol
Träger des silbernen Ehrenzeichens der Gemeinde Galtür
Gebhard Walter (1995) - Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol
Geor Juen sen. (1995) - Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol
Klaus Lorenz (1995)
Elisabeth Raggl (2003) - Trägerin der Verdienstmedaille des Landes Tirol
Ernst Salner (2003)
Oswald Pfeifer sen (2003)
Walter Gufler
Georg Juen jun. (2017)
Hannleore Walter (2017)
Manfred Ladner (2017)
Thomas Kathrein (2017)
Diakon Karl Gatt (2017)
OBI Franz Türtscher (2017)
verstorbene Träger des silbernen Ehrenzeichens:
Albert Wolfart
Mons. Alfons Lorenz
P. Hans Zangerle
Erich Lorenz
Josef Pfeifer
Josef Wolfart
Rudolf Lorenz
Herbert Walter
Othmar Stecher
Erich Walter
Adolf Zangerle
Hubert Walter
Franz Mattle
Alt- Bürgermeister Adolf Türtscher
Max Kathrein
Robert Walter
Benedikt Lorenz
Magnus Zangerle
Bruno Walter
Thomas Huber
DDr. Nikolaus Huhn
Maria Walter
Ehrennadel der Gemeinde Galtür
DI Gerd Fritz (2005)
HR DI Jörg Heumader (2006)
HR Dr. Erwin Koler (2009)
Ehrenurkunde der Gemeinde Galtür
Herbert Aupperle (2007)
Franz Zimmermann (2009)
Ehrenamtsträger
Josef Kurz sen. (1998)
Ernst Salner ( 2000)
Gotthard Salner (2000)
Herbert Walter (2002)
Gebhard Walter (2002)
Paul Pfeifer (2006)
Alfons Sonderegger (2006)
Norbert Reich (2008)
Thomas Kathrein (2008)
Oswald Pfeifer (2010)
Klaus Walter (2010)
Hugo Walter (2010)
Max Kathrein (2012)
Gustav Walter (2012)
Georg Walter (2014)
Elisabeth Zangerle (2014)
Karoline Zangerle (2017)
Heidi Mattle Treidl (2017)
Jürgen Walter (2020)
Hermann Lorenz (2020)
Richard Walter (2023)
Werner Sonderegger (2023)
Dank und Anerkennung für die Mitglieder der Lawinenkommission Galtür
Im Jahre 2017 wurden erstmals Mitglieder der Lawinenkommission Galtür für ihre 25- jährige und 40- jährige Tätigkeit als Kommissionsmitglieder Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Für 40 oder mehr Jahre als Mitglied der Lawinenkommission:
Hugo Walter
Klaus Walter
Oswald Pfeifer sen.
Für 25 oder mehr Jahre als Mitglied der Lawinenkommission:
Helmut Niedermeier
Bruno Walter
Max Kathrein
Othmar Türtscher
Rudolf Kathrein
Anton Mattle
Martin Lorenz
Hermann Pfeifer
Christoph Pfeifer