Ein wichtiger Impuls für Tirols Energieautonomie

Mit der neuen Sanierungsoffensive startet Österreich ab November 2025 ein umfassendes Förderprogramm zur energetischen Verbesserung von Wohngebäuden. Ziel ist es, Haushalte bei der Senkung ihrer Energiekosten zu unterstützen und die Energiewende voranzutreiben. Gemeinsam mit der Tiroler Wohnbauförderung ist die Initiative ein zentraler Baustein für eine klimafitte Zukunft und ein wichtiger Hebel, um TIROL 2050 energieautonom zu erreichen. Denn nur mit energieeffizienten Gebäuden und klimafreundlichen Heizsystemen kann Tirol Schritt für Schritt unabhängig von fossilen Energieträgern werden.

Sanieren lohnt sich doppelt

Ein thermisch saniertes Gebäude verbraucht 50 bis 75 Prozent weniger Energie. So lässt sich bereits unabhängig vom Energieträger eine erhebliche Menge Energie und somit jährliche Heizkosten einsparen – und man gewinnt Zeit den Heizungstausch optimal vorzubereiten. Was oft übersehen wird: Gedämmte Gebäude benötigen deutlich kleinere und damit günstigere Heizungsanlagen. Im Idealfall gehen thermische Sanierung und Heizungstausch Hand in Hand.

Sanieren, sparen, Zukunft gestalten

Ob Heizungstausch, Fenstertausch oder umfassende thermische Sanierung – die neue Bundesförderung setzt dort an, wo Energieverluste am größten sind. Wer fossile Heizsysteme durch eine klimafreundliche Technologie ersetzt oder seine Gebäudehülle verbessert, spart nicht nur Heizkosten, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Die Sanierungsoffensive 2026 schafft klare Rahmenbedingungen und stellt von 2026 bis 2030 jährlich rund 360 Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Profitieren können Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern, Reihenhäusern und Wohnanlagen in Österreich. Gefördert werden Maßnahmen, die ab dem 3. Oktober 2025 umgesetzt wurden. Die Antragstellung ist ab November 2025 möglich.

Vom Antrag zur Förderung

Für viele Fördermaßnahmen der Sanierungsoffensive 2026 ist bereits bei der Registrierung ein Energieberatungsprotokoll vorzulegen. Dieses erhalten Sie nach einer Beratung mit den Expert*innen der Energieagentur Tirol, die Sie von Beginn an auf dem Weg zu einer erfolgreichen Sanierung oder einem Heizungstausch begleiten. Eine fundierte und produktneutrale Beratung ist somit ein wichtiger erster Schritt zu ihrem klimafitten Gebäude.

QR-Code scannen und weitere Infos erhalten

QR Code Infoabend Sanierungsförderungen im WohnbauWer sich über Details der Sanierungsoffensive und andere Förderungen informieren möchte, kann unseren Infoabend „Sanierungsförderungen im Wohnbau“ ganz einfach online nachschauen. Bautechnik-Experte Michael Braito präsentierte die wichtigsten Eckpunkte zur neuen Bundesförderung sowie aktuelle Updates zur Landesförderung. Sie erhalten praxisnahe Tipps zur Antragstellung und technischen Umsetzung und erfahren, wie Sie sich im Förderdschungel zurechtfinden. Der Infoabend zum Nachschauen ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.energieagentur.tirol/fuer-private/infoabend/

Die Anmeldung zu zukünftigen Infoabenden ist auf der Website der Energieagentur Tirol möglich: www.energieagentur.tirol

Änderungen bei Landesförderungen

Das Land Tirol hat bereits Änderungen bei den Landesförderungen ab 1.1.2026 angekündigt. So wird bei der Wohnhaussanierung unter anderem ein Deckel bei den förderfähigen Investitionskosten für den Heizungstausch oder die Errichtung von Photovoltaikanlagen eingeführt.

Ein Rechenbeispiel zur Kombination von Bundes- und Landesförderung

Tausch von einer Ölheizung zu einer Luftwärmepumpe in einem Zweifamilienhaus mit Investitionskosten von 33.000 Euro

Wohnhaussanierung Land Tirol

  • Förderfähige Investitionskosten („Deckel“): 21.300 Euro
  • Förderung (Einmalzuschuss: 25 Prozent von 21.300 Euro): 5.325 Euro + 3.000 Euro Bonus klimafreundliches Heizsystem für den Tausch von Fossil zu Erneuerbar = 8.325 Euro

Bundesförderung „Kesseltausch 2026 der neuen Sanierungsoffensive“

  • Einmalzuschuss von 7.500 Euro

Summe der Förderungen: 15.825 Euro – und damit eine Förderquote von knapp unter 50 Prozent.

QR Code FörderübersichtAlle Details und nähere Informationen sind in der Förderübersicht der Energieagentur Tirol für Sie zusammengefasst: https://www.energieagentur.tirol/fuer-private/foerderuebersicht/