Elmar Peintner - Ausstellungseröffnung

6563 Galtür, Österreich
FELS UND SCHNEE
Elmar Peintner gehört heute zu den international anerkannten zeitgenössischen Künstlern Österreichs. Einladungen zu Ausstellungen in ganz Österreich, Europa, Asien und den USA sowie Preiszuerkennungen internationaler Grafikbiennalen in Tschechien, USA, Kroatien, Bulgarien, Schweden, Brasilien und China bestätigen den ständig steigenden Bekanntheitsgrad des Künstlers.
Peintner Element ist die Zeichnung. Strich für Strich lässt er lebendige Bildprozesse entstehen, die um ein assoziatives Zusammenfließen von Mensch und Natur kreisen. Einen besonderen Stellenwert in seinen Oeuvré nimmt die Auseinandersetzung mit der Berglandschaft seiner unmittelbaren Umgebung, des Tiroler Oberlandes, ein. Seine aktuellen Arbeiten auf Paper wurden mit weißem Acyl und beigemischten Graphitstaub untermalt und ergeben durch die fein nuancierten Grauwerte eine zweite Ebene, welche mit der darüber ausgeführten Bleistiftzeichnung in einen Dialog tritt. In der Nahsicht zeigen die engen Schraffuren grafische Strukturen, die im Spannungsverhältnis zum bemalten Grund stehen und ihn als virtuosen Dirigent der Linie und Flächenkomposition ausweisen. Aus der Ferne betrachtet ergeben sich neutralistische Bergdarstellungen. Peintner will in diesen Arbeiten die Veränderung des Bergmassivs dokumentieren, das Entstehen permanent neuer grafischer Strukturen durch die Schneeschmelze oder durch den Neuschnee. Ihn fasziniert der Gegensatz Fels und Schnee-die Beständigkeit des Felsens und die Vergänglichkeit des Schnees. Im Vordergrund steht bei diesen Bleistiftzeichnungen aber nicht das Abbild, sondern die Reflexion über Zeitabläufe.
Elmar Peintner
1954 in Zams/Tirol geboren, 1974-1979 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in der Meisterschule von Prof. Max Melcher, Wien(A). Gaststudent bei Prof. Tetsuya Noda an der Tokio National Unversity of Fine Arts and Music (Geidai) Faculty of Fine Arts, Tokyo (J). Er lebt und arbeitet in Imst (A).
Auszeichnungen:
1976 Begabtenstipendium an der Akademie der Bildenden Künste, Wien; 1977 Goldener Fügerpreis, Wien; 1979 Uitgeverij Danthe Preis, Belgien; 1979 Meisterschulpreis , Wien 1980 Preis des polnischen Nationalmuseums bei der 8. Internationalen Grafikbiennale in Krakau, Polen; 1981 Preis der 11. Grafikbiennale in Sint Niklaas, Belgien; 1982 Kunstpreis der Stadt Innsbruck Innsbruck, 1. Preis, Innsbruck, Austria; 1984 Förderpreis der internationalen Grafikbeinnale „Intergrafik 84“, Berlin, Deutschdland; 1984. 1.Preis bei der II. Europäischen Triennale für Grafik, Grado;Italien 1989 Preis der Creditanstalt bei „Fingerprints 89“, Wien, Austria; 1992 Preis der IWA-Stiftung bei der Grafikbiennale Ostrava-Haviro, Tschechien; 1992 und 1993 Preisträger bei den Internationalen Grafikausstellungen im Napa Art Center, Napa,California, USA; 1995 Goldmedaillie bei der 2. Internationalen Grafikausstellung in Stockholm, Schweden; 2002 1. Preis bei der IV. SACHA 2002, Chavantes, Sao Paulo,Brasilie; 2004 1. Preis bei der Biennale „Lila Europa 2004, Hallsberg und Örebro, Schweden; 2005 Sonderpreis bei der 4. LESSEDRA WORLD ART PRINT EXHIBITION 2005, Sofia, Bulgarien; 2006 Goldenes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich; 2008 Preis der Internationalen Grafikausstellung Yunnan 2008, Kunming, China; 2009 Ehrenpreis bei der 1. internationalen Graphik Biennale- China 2009, Fushun, China; 2009 Preis der II. internationalen Graphikbiennale Guanlan 2009, Guanlan/Shenzhen/Hongkong, China; 2013 Ehrenzeichen des Landes Tirol; 2016 Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Landeck; 2017 1. Preis bei der 8th International Painting and Mixed Media Exhibition in Sofia, Bulgarien; 2018 Auszeichnung in der Sparte Malerei beim 2nd Art Salon Rijeka, Kroatien.
Alle Daten
- 15. Februar 2019 19:00
Powered by iCagenda